In einer nachdenklich stimmenden Episode des Augmented Ops Podcasts hat Dr. Jörg Gnamm, Senior Partner & Global Head of Manufacturing and Industry 4.0 Practice bei Bain & Co., die historische Entwicklung von lean manufacturing im Kontext der digitalen Technologie beleuchtet. Die Folge mit dem Titel "Transforming Manufacturers' Organizational Strategy" zeigt auf, wie die Prinzipien von lean manufacturing für die Ära von Industrie 4.0 angepasst werden.
Die Entstehung von Lean Manufacturing
Tief verwurzelt im Toyota-Produktionssystem, entwickelte sich lean manufacturing im 20. Jahrhundert zum Goldstandard für die Verbesserung der Effizienz und das Erreichen operativer Spitzenleistungen. Trotz seiner weiten Verbreitung erkannte Gnamm jedoch die Notwendigkeit einer erweiterten Sichtweise und erklärte: "Das ist nicht genug. Wir müssen mehr systemisch denken."
Dies war der Auslöser für seine ersten Forschungen zu einem ganzheitlicheren Ansatz für lean manufacturing. Im Podcast beschreibt Gnamm seine Arbeit am Konzept der "Fraktalen Fabrik", die einen neuen Weg in die Zukunft der Industrie aufzeigte. Diese bahnbrechende Forschungsarbeit, die 1993 als Teil von "The Fractal Company" veröffentlicht wurde , skizzierte das Konzept von Fabriken, die wie Fraktale funktionieren - selbstähnlich, selbstorganisierend und systemisch - und legte den Grundstein für die Fortschritte, die wir heute als Teil der Vierten Industriellen Revolution erleben. Er erklärt: "Damals ging es darum, wie wir als Industrieunternehmen im 21. Jahrhundert wettbewerbsfähig bleiben können."
Die Risse im Fundament von Lean
Spulen wir in die Gegenwart vor, so steht lean manufacturing vor einem entscheidenden Moment. Gnamm erläutert den aktuellen Stand der Branche und weist darauf hin, dass die Lean-Prinzipien zwar gut bekannt und allgegenwärtig sind, dass sie sich aber im Laufe der Zeit nicht angepasst haben, vor allem nicht in Bezug auf die Art des systemischen Ansatzes für digitale Transformation , für den er in seiner ursprünglichen Forschung plädierte. Dies hat zu einer Diskontinuität geführt, bei der die traditionellen Lean-Praktiken die Belegschaft nicht unterstützen, da sie sich nicht weiterentwickelt haben, um der Fülle an digitalen Technologien Rechnung zu tragen, die zur Unterstützung der Mitarbeiter an der Front eingesetzt werden können.
Um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen, beschreibt Gnamm eine kürzlich mit Bain & Co. durchgeführte Umfrage, in der untersucht wurde, wie die Branche als Ganzes mit dieser dringenden Herausforderung der digitalen Transformation ihrer Abläufe umgegangen ist.
"Wir haben mehr als 300 COOs weltweit befragt und sie über den Status der Operationen der Zukunft befragt: 'Inwieweit würden Sie sagen, dass sich Ihr Unternehmen in einem experimentellen Stadium befindet? Und inwieweit würden Sie sagen, dass wir mit dem Betrieb der Zukunft bereits Auswirkungen in großem Maßstab erzielt haben?' Und das Ergebnis war erschreckend. Sechzig Prozent sagten, dass sie sich in einer Art Experimentierphase befinden, es gab einige Antworten dazwischen, und dann sagten nur 8 %, dass sie eine Wirkung in großem Maßstab erzielt haben", sagt Gnamm, während er beschreibt, wie schockiert er über die Ergebnisse war.
Gnamm führt aus, dass er als Global Head of Manufacturing and Industry 4.0 Practice bei Bain die Gelegenheit hatte, viele verschiedene Fertigungsbetriebe auf der ganzen Welt zu besuchen. Was er persönlich gesehen hat, bestätigte die Ergebnisse der Umfrage - fast alle Hersteller waren immer noch damit beschäftigt, ihre Prozesse mit Methoden des 20. Jahrhunderts zu optimieren.
Vor diesem Hintergrund betont er die Notwendigkeit eines Umdenkens, das einen systemischen Ansatz für die Integration digitaler Technologie in schlanke Praktiken umfasst: "Wir müssen ihnen schnell klarmachen, dass die Produktivitätssteigerungen, die sie in der Vergangenheit erzielt haben, im Vergleich zu anderen Bereichen außerhalb der Produktion wirklich gering waren."
Bei dieser Umstellung geht es nicht nur um die Einführung neuer Werkzeuge, sondern um einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Hersteller über ihre Produktionssysteme als Ganzes denken.
Augmented Lean: Ein systemischer Weg nach vorn
Gnamm ist zwar der Meinung, dass Lean nicht grundsätzlich kaputt ist, aber seine Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Zukunft der Fertigung in dem Konzept der 'Augmented Lean' - die Verschmelzung traditioneller Lean-Prinzipien mit den neuesten digitalen Technologien, um die Mitarbeiter an der Front zu stärken.
Genau wie bei seiner ursprünglichen Arbeit an der "Fraktalen Fabrik" legt er Wert auf einen systemischen Ansatz, der diese neuen Technologien in den bestehenden Lean-Rahmen einbindet - anstatt jede für sich als isolierte Maßnahme zu betrachten. Dies zielt darauf ab, die Produktivität und Effizienz zu steigern, und zwar nicht nur durch Prozessoptimierung, sondern auch dadurch, dass die Mitarbeiter im Zentrum des Fertigungsprozesses mit digitalen Tools und datengesteuerten Erkenntnissen ausgestattet werden.
Am Ende der Folge empfiehlt Gnamm den Herstellern, die sich auf diese Reise begeben, ein strukturiertes Vorgehen:
Übergang von isolierten Aufgaben zur systemischen Integration: Der erste Schritt bei der digitalen Transformation der Fertigung ist die Abkehr von isolierten, isolierten Aufgaben hin zu einem ganzheitlicheren, integrierten Ansatz in den Produktionssystemen. Bei diesem Wandel geht es darum, das große Ganze zu sehen, zu verstehen, wie verschiedene Prozesse und Abteilungen miteinander verbunden sind, und sicherzustellen, dass sie zusammenhängend und nicht isoliert arbeiten. Es ist ein Wechsel von aufgabenorientiertem zu systemorientiertem Denken, bei dem erkannt wird, dass die Summe dieser miteinander verbundenen Teile zu mehr Effizienz und Innovation führen kann als jedes Teil für sich allein.
Beurteilen und verstehen Sie Ihre Ausgangssituation: Bevor Sie sich auf den Weg der Umgestaltung machen, ist es wichtig, dass Sie messen und verstehen, wo Sie derzeit stehen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Produktionssysteme gründlich bewerten müssen, um die Stärken und die verbesserungsbedürftigen Bereiche zu identifizieren. Die Kenntnis Ihrer Ausgangssituation hilft Ihnen dabei, realistische Ziele und KPIs festzulegen und einen klaren und strategischen Weg nach vorn einzuschlagen. Es geht nicht nur darum, neue Technologien einzuführen, sondern auch zu wissen, wie und wo sie die größte Wirkung entfalten können.
Fortschritt von der Pilotphase zur Skalierung: Schließlich ist der Übergang von der Erprobung kleinerer Projekte zu deren Ausweitung auf das gesamte Unternehmen entscheidend. Identifizieren Sie Ihre "Leuchttürme" - diejenigen, die als erfolgreiche Modelle oder Prüfstände dienen - und nutzen Sie die daraus gewonnenen Erkenntnisse, um die Veränderungen auf breiterer Basis zu erweitern und umzusetzen. Die Ausweitung erfolgreicher Pilotprojekte stellt sicher, dass die Vorteile von digitale Transformation nicht auf kleine Bereiche des Unternehmens beschränkt bleiben, sondern im gesamten Unternehmen zum Tragen kommen.
Betonung des Business Case: Während des gesamten Prozesses ist es unerlässlich, den Business Case im Auge zu behalten. digitale Transformation sollte nicht um seiner selbst willen verfolgt werden, sondern durch klare, greifbare Vorteile für das Unternehmen und seine Prozesse angetrieben werden - sei es durch erhöhte Effizienz, Kosteneinsparungen, verbesserte Produktqualität oder erhöhte Kundenzufriedenheit. Konzentrieren Sie sich auf die am niedrigsten hängenden Früchte, die zu den größten Gewinnen führen, und nicht auf die Jagd nach eitlen Metriken.
Da wir uns nun mitten in der Ära der vierten industriellen Revolution befinden, ist Gnamms Botschaft an die Hersteller klar: Um auf digitale Transformation erfolgreich zu sein, ist die Übernahme dieses systemischen Ansatzes nicht länger eine Option, sondern eine Voraussetzung.
Die organisatorische Strategie der Hersteller verändern
In der vollständigen Podcast-Episode finden Sie noch mehr handlungsrelevante Erkenntnisse, die Sie heute in Ihrem Unternehmen anwenden können.